Osteuropa-Studien Bern-Fribourg

Diskussionen und Vorträge

Aktuelle

Frühjahrssemester 2023

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 | Historisches Institut der Universität Bern

Am Historischen Institut der Universität Bern findet jedes Semester ein Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 statt. Die Vorträge, welche vom Team für Osteuropäische Geschichte organisiert werden, werden in Kürze aufgeschaltet.

 

 

 

22. Februar 2023 | Efrat Gilad (Bern)

Fake Flesh: An Israeli History of "Synthetic Meat", 1949-1953

 

8. März 2023 | Katja Bruisch (Dublin)

Ressourcen und Regionen an den Rändern der fossilen Ökonomie: Torfabbau in Zentralrussland seit dem späten 19. Jahrhundert (nur via ZOOM)

 

19. April 2023 | Raz Segal (Stockton U. / Wien)

Holocaust Bystanders: A History of the Modern State

 

Vergangene

Podiumsdiskussion | 17. Februar 2023, 18:15 - 20:15 Uhr | Reitschule Bern

Krieg in der Ukraine - Femministische und zivilgesellschaftliche Perspektiven

Im Rahmen der Vergabe des Preises "Junge Wissenschaft 2022" findet am 17. Februar 2023 eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Krieg in der Ukraine - Femministische und zivilgesellschaftliche Perspektiven" statt. Die Preisträgerin Leandra Bias (Politikwissenschaft) diskutiert zusammen mit der Osteuropa-Historikerin Carmen Scheide und der Filmemacherin Lesia Kordonets die Folgen des Ukrainekrieges für die Zivilgesellschaft. Moderiert wird die Diskussion von Melanie Pfändler.

Herbstsemester 2022

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 | Historisches Institut der Universität Bern

 

5. Oktober 2022 | Imke Hansen (Kyiv)

Borderlands - Landscapes of Trauma and Resilience - ABGESAGT!

 

9. November 2022 | Pavlo Khudish (University of Uzhorod)

Holocaust Aftermath: Postwar Redistribution of Jewish Property and Antisemitism in Transcarpathia (only via ZOOM)

 

Frühjahrssemester 2022

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 | Historisches Institut der Universität Bern

 

23. März 2022 | Dmytro Myeshkov (Kiel):

Der volksdeutsche Selbstschutz in Transnistrien 1941-1944: Verbrechen, Nachkriegsjustiz und Erinnerung

Podiumsdiskussion | 9. März 2022, 18:15 - 20:00 Uhr | Universität Fribourg, Hörsaal PER 21 A230

Podiumsdiskussion zu den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine

Ausgewiesene Osteuropa-Expertinnen und -Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutieren über die aktuellen geschehnissen in der Ukraine. Die Diskussion findet am Mittwoch, 9. März 2022 vonm 18:15 bis 20:00 Uhr an der Universität Fribourg im Hörsaal PER 21 A230 statt.

Flyer zur Veranstaltung (PDF, 101KB)

Herbstsemester 2021

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 | Historisches Institut der Universität Bern

 

17. November 2021 | Gregor Feindt (Mainz)

«Neue Menschen» schaffen und werden. Leben und Arbeiten in Bat’as Zlín, 1920–1950

 

24. November 2021 | Heiner Grunert (LMU München)

Zukunft auf dem Dorf. Konzepte, Utopien und Planungen für den ländlichen Raum im Polen und Jugoslawien der Zwischenkriegszeit

 

 

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 | Historisches Institut der Universität Bern

Frühlingssemester 2021

21.04.2021 | Felix Frey (Bern)
Bauern, Begs und Richter: Grundbesitz in der bosnischen Scharia, 1878–1914

24.03.2021 | Oksana Myshlovska (Bern)
Region and actor-specific framing and legitimization of violence in Ukraine from November 2013 to February 2014: the role of history and memory in radicalization

24.02.2021 | Hana Kubatova (Prag)
Local Elites in a Periphery: A Meso Level Analysis of the Holocaust in Slovakia

Lyrisches Osteuropa – 100 Jahre Paul Celan

17. November 2020

Vorträge: Evgenia Lopata (Czernowitz): Von Celan zum Meridian Über das internationale Lyrikfestival Meridian Czernowitz und Celans Erbe in seiner Heimatstadt | Anna Glazova (Hamburg): Paul Celan in russischen Übersetzungen | Über die russische Rezeption Paul Celans Mit lyrischen Lesungen und anschliessendem «digitalen Apéro»

Flyer (PDF, 430KB)

Massenproteste in Belarus − Diskussion zur aktuellen Lage

3. November 2020

Aus aktuellem Anlass wird eine Veranstaltung via Zoom zu den Ereignissen in Belarus angeboten, in der es um Hintergründe, Analysen und Eindrücke vor Ort geht. Als Gesprächspartner sind Benno Zogg und Iryna Herasimovich eingeladen. Benno Zogg ist Politikwissenschaftlicher am Center for Security Studies der ETH Zürich, Iryna Herasimovich ist Übersetzerin und lebt in Minsk.

Flyer (PDF, 2.6 MB)

Vortrag von Eugen Pfister (Wien/Bern): Der Kalte Krieg im digitalen Spiel

21. Oktober 2020

Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Geschichte nach 1800 des Historischen Instituts der Universität Bern. Eugen Pfister forscht zu digitalen Spielen als historische Quellen und leitet das SNF-Ambizione-Forschungsprojekt «Horror-Game-Politics» an der Hochschule der Künste Bern (HKB).

Treffen mit Holocaust-Überlebenden

© Béatrice Devènes

19. Januar 2020

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga lud Holocaust-Überlebende und Berner Geschichte- und Osteuropa-Studierende zu einem persönlichen Treffen ein.

Discussion and the opening of the photo exhibition «Made with Switzerland»

6 November 2019

Swiss-Ukrainian Relations in Times of Change with Mykola Riabchuk, Ambassador Ruth Huber, Ambassador Toni Frisch, Marina Rieder as co-organizer, the association Ost|Est (Osteuropa-Netzwerk Bern-Fribourg) and «Osteuropa-Studien Bern-Fribourg»