Joint Degree ab HS 2022
Änderungen und Neuerungen im Studienprogramm ab Herbstsemster 2022
Seit Herbstsemester 2022 ist der Studiengang Osteuropa-Studien Bern-Fribourg endlich offiziell ein «Joint Degree» der beiden Partneruniversitäten. Diese Umstrukturierung des Studienprogramms erleichtert den Studierenden das interuniversitäre Studieren: An beiden Universitäten gelten für die Osteuropa-Studien nun dasselbe Reglement und derselbe Studienplan. Die Universitäten Bern und Fribourg haben mit der Ausarbeitung gemeinsamer Rahmenbedingungen die Voraussetzungen geschaffen, dass Studierenden an beiden Standorten dieselben Leistungen zu erbringen haben, sie an beiden Universitäten dieselben ECTS-Punkte für entsprechende Veranstaltungen und Leistungsnachweise erhalten und ihnen am Ende des Bachelors und des Masters ein von beiden Universitäten unterzeichnetes Diplom ausgehändigt wird. Es spielt deshalb seit der Einführung des Joint Degrees für Studierende keine Rolle mehr, ob sie in Bern oder in Fribourg immatrikuliert sind. Die Studierenden haben damit die Möglichkeit, sich für eine der beiden Partneruniversitäten zu entscheiden und an beiden Standorten denselben Studiengang vorzufinden.
Seit Einführung des Joint Degrees werden auf der Homepage immer zwei Lehrveranstaltungsverzeichnisse aufgeführt sein.
- Die Verzeichnisse Bachelor (SP 2009) und Master (SP 2009) sind für Studierende, welche noch nach dem Studienplan aus dem Jahr 2009 studieren, das heisst noch nach dem ursprünglichen Programm das Studium der OES absolvieren.
- Die Verzeichnisse Bachelor Joint Degree (SP 2022) und Master Joint Degree (SP 2022) sind für Studierende, welche ab dem Herbstsemester 2022 für die Osteuropa-Stduein im Rahmen des Joint Degrees eingeschrieben sind.