Prüfungen, Termine und Zulassung
Immatrikulieren können Sie sich an der Universität Bern oder an der Universität Freiburg. Die Lehrveranstaltungen im Bereich Osteuropa-Studien werden von beiden Universitäten gegenseitig anerkannt.
Bern
Als Berner Studierende/r melden Sie sich nach der Immatrikulation an der Philosophisch-Historischen Fakultät an der Universität Bern über das Kernsystem Lehre, kurz KSL, zu Veranstaltungen, Prüfungen etc. an.
Für in Fribourg besuchte Veranstaltungen schreiben Sie sich im Fribourger System MyUnifr ein. Zu diesem bekommen Sie Zugang, sobald Sie sich für das BeNeFri-Programm angemeldet haben.
Fribourg
Die Noten von Fribourger Studierenden für Fribourger Veranstaltungen werden durch das System MyUnifr erfasst.
Eine automatische Notenaufnahme in MyUnifr ist für Berner Kurse nicht möglich. Melden Sie die Noten für Veranstaltungen in Bern per Formular (Bestätigung vom Dozenten) an Etienne Raemy. Er erfasst die ECTS und Noten manuell in MyUnifr.
BeNeFri
Studierende des Studienprogramms Osteuropa-Studien besuchen Kurse sowohl in Bern als auch in Fribourg. Dafür ist es notwendig, dass Sie sich beim BeNeFri-Programm anmelden.
Sprachkenntnisse
Während des Studiums ist mindestens eine osteuropäische Sprache – eine slavische oder eine andere – zu erlernen. Dies kann auch im Rahmen eines Auslandsemesters erfolgen.
Kurse des Instituts für Slavische Sprachen und Literaturen
Das Institut für slavische Sprachen und Literaturen bietet unter anderem Kurse zu den folgenden osteuropäischen Sprachen an:
- Russisch
- Polnisch
- Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch
- Bulgarisch
Weitere Informationen zum Sprachangebot
Sprachangebote weiterer Institute
- Georgisch
- Usbekisch
- Türkisch
Die Lehrveranstaltungen in den Studienprogrammen der Osteuropa-Studien finden auf Deutsch, Französisch und teilweise in Englisch statt.