Osteuropa-Studien Bern-Fribourg

Aktuelles

Bachelorinformationstage | Univerität Bern | 5. und 6. Dezember 2023

Bachelorinformationstage 2023

Die diesjährigen Bachelorinformationstage für Studieninteressierte finden am 5. Dezember (kantonal) und am 6. Dezember (ausserkantonal) statt. Auf der Eventplattform der Universität Bern finden sich in einem virtuellen Rundgang bereits Informationen zu den Osteuropa-Studien. Am 5. und am 6. Dezember wird es von 14.00 - 15.00 Uhr jeweils eine Präsentation des Studiengangs geben und Studieninteressierte haben die Möglichkeit, Studierenden und Alumnae:i Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf viele interessierte und neugierege Maturand:innen!

In der Informationsbroschüre sind wichtige Eckdaten zum Studium und interessante Anekdoten von Studierenden, Mitgliedern des Fachvorstandes und Absolvent:innen enthalten.

Informationsbroschüre (PDF, 12.6 MB)

Neue Forschungsplattform (2023-2028)

Hochhaus mit Absperrung und Warnschild davor (schwarz-weiss)
Nördlich von Kyiv, Frühling 2022 (Foto: Victoria Ivleva)

Conflict and Peace in Eastern Europe and Central Asia

Das Walter Benjamin Kolleg (WBK) unterstützt den Aufbau einer interdisziplinären Forschungsplattform «Conflict and Peace in Eastern Europe and Central Asia» (2023-2028), die von Mitgliedern der Institute für Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft der Universität Bern initiiert wurde. Die Plattform zielt darauf ab, ein langfristiges institutionelles Netzwerk für Forschung, Zusammenarbeit und akademischen Austausch zwischen der Schweiz, internationalen Akademiker*innen und Wissenschaftler*innen aus dem ehemaligen sowjetischen Raum zu schaffen, wobei der thematische Schwerpunkt auf Konflikten, Konflikttransformation und historischer Erinnerung im geografischen Gebiet des ehemaligen sowjetischen Raums liegt. Auf der Grundlage dieses Netzwerks wird die Plattform ein grösseres interdisziplinäres Forschungsprojekt entwickeln. Darüber hinaus wird die Plattform auch Lehrtätigkeiten nachgehen; ein erster Schritt in dieser Hinsicht ist das interdisziplinäre Seminar "Vor der bewaffneten Eskalation. Analyse von Konfliktnarrativen in Russland und der Ukraine (2014-2022)", das in diesem Herbstsemester von Mitgliedern der Institute für Politikwissenschaft, Geschichte und Slawistik gehalten wird. Schliesslich wird die Plattform auch wissenschaftliche Konferenzen, Workshops und öffentliche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Programm Osteuropastudien (EES) der Universitäten Bern und Fribourg organisieren. Für das Herbstsemester 2023 sind zwei erste wissenschaftliche Workshops geplant, einer zum russisch-ukrainischen Krieg und einer zum Tschetschenienkonflikt.

Im Rahmen der neuen Forschungsplattform Conflict and Peace in Eastern Europe and Central Asia findet am 10. November 2023 eine öffentliche Vorlesung mit Prof. Tetyana Malyarenko statt. Bitte melden Sie sich dafür an! Die Informationen entnehmen Sie dem angehängten Flyer.

 

Wann: Freitag, 10. November 2023, 9:30 -11:00 Uhr

Wo: Seminarraum 105, Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, Bern

Flyer (PDF, 306KB)

Ungarisch I (digital) | Universität Basel

Bildquelle: Fortepan, Nr. 139054, Szalay Zoltán

HS 2023

Herbstsemester 2023 wird an der Universität Basel erneut der Einstiegskurs in Ungarisch angeboten. Der Ungarisch-I-Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der ungarischen Sprache. Mehr Informationen entnehmen Sie dem Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität Basel. Den Direktlink finden Sie unten.

Jiddisch I (Präsenz) | Universität Basel

HS 2023

Herbstsemester 2023 wird an der Universität Basel ein Einstiegskurs in Jiddisch angeboten. Der Jiddisch-I-Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Auch wenn der Sprachkurs an der Universität Basel stattfindet, gilt die Präsenzpflicht! Mehr Informationen entnehmen Sie dem Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität Basel. Den Direktlink finden Sie unten.

Rumänisch I (Präsenz) | Universität Zürich

Bild: Vector Portal

HS 2023

Herbstsemester 2023 wird an der Universität Zürich ein Einstiegskurs in Rumänisch angeboten. Der Rumänisch-I-Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Incoming-Studierende bei der UZH registrieren müssen. Die Deadline dafür ist der 31. Juli 2023. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Studienberatung wenden. Mehr Informationen entnehmen Sie dem Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität Zürich. Den Direktlink finden Sie unten.

We stand with Ukraine.

Untenstehend finden Sie die Übersetzungen ins Englische, Ukrainische und Russische der Stellungnahme auf der Startseite. / Below you will find the English, Ukrainian and Russian translations of the statement on the home page.

The Swiss Academic Association of Russian and East European Studies strongly condemns Russia’s military assault on Ukraine and President Putin’s use of historical distortions and cynical lies to justify Russia’s attack on Ukrainian sovereignty. We call on the Swiss government to do everything in its power to stop this Russian aggression against its neighboring country. We stand with all the people of Ukraine and Russia who oppose this war.

Швейцарське Академічне Товариство Східноєвропейських Студій рішуче засуджує військовий напад на Україну, викривлення історії президентом Путіним і його цинічну брехню, щоб виправдати атаку Росії на суверенітет України. Ми закликаємо уряд Швейцарії зробити все можливе, щоб зупинити російську агресію проти сусідньої країни. Ми солідарні з усіма мешканцями України та Росії, які виступають проти цієї війни.

Швейцарское Академическое Общество по Изучению Восточной Европы решительно осуждает военное нападение России на Украину, а также использование президентом Путиным искажения истории и циничной лжи для оправдания нападения России на суверенитет Украины. Мы призываем правительство Швейцарии принять всевозможные меры, чтобы остановить Российскую агрессию против соседней страны. Мы солидарны со всеми жителями Украины и России, которые выступают против этой войны.