Publikationen
2021, vol. 15 | Peter Hallama (Hg.) | Geschichte

Special Forum on Socialist Masculinities
Dieser Band der Reihe "Aspasia. The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women's and Gender History" wurde herausgegeben von Peter Hallama.
2021 | Fabian Lüscher | Geschichte

Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion - Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt, 1945–1973
Diese Dissertation wurde im Rahmen des Projekts NucTechPol an der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Richers verfasst .
2021 | Regina Fritz | Geschichte

Band 15 Ungarn 1944–1945
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945
2021 | Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz, Heinrich Berger, Melanie Dejnega (Hgg.) | Geschichte

Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik
Der erste Band der reihe „Europa in Mauthausen" präsentiert einen Überblick über das Lager und die Mauthausen-Forschung; er konzentriert sich einleitend auf methodologische Überlegungen und makropolitische Zusammenhänge.
2021 | Alexander Prenninger, Regina Fritz, Gerhard Botz, Melanie Dejnega (Hgg.) | Geschichte

Deportiert nach Mauthausen
Der zweite Band „Deportiert nach Mauthausen“ der Reihe „Europa in Mauthausen“ geht der Frage nach, auf welche Weise Häftlinge aus zahlreichen europäischen Ländern in den KZ-Komplex Mauthausen gebracht wurden.
2020 | Jens Herlth, Christian Zehnder (Eds.) | Slavistik

Abundance and Asceticism in Russian Literature. Confrontations, Transitions, Coincidences.
Artieksammlung zum Begriff der Askese.
2020 | Eva Maurer | Geschichte

Gender in Détente and Disaster. Women Climbers in the Soviet International Pamir Camp 1974.
Dieser Artikel analysiert und vergleicht Kletterbiografien von Frauen.
2020 | Alexander Filippov, Nicolas Hayoz and Jens Herlth (Eds.) | Politikwissenschaft

Centres and Peripheries in the Post-Soviet Space
Das Buch analysiert die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Zentrum und Peripherie für das Verständnis der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Realitäten im postsowjetischen Raum.
2020 | Yannis Kakridis | Slavistik

Ко говори? Цитатно и диатрипско φησι(Ν) у Изборнику 1073 г.
2019 | Stefan Guth, Klaus Gestwa, Tanja Penter, Julia Richers (Hgg.) | Geschichte

Soviet Nuclear Modernity. Transnational dimensions, decentering dynamics and enduring legacies.
2019 | Jens Herlth, Edward M. Swiderski (Eds.) | Slavistik

Stanislaw Brzozowski and the Migration of Ideas
Transnational Perspectives on the Intellectual Field in Twentieth-Century Poland and Beyond
2019 | Felix Frey | Geschichte

Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung 1928–1974.
2019, no. 1 | Agnieszka Joniak-Lüthi (ed.) | Sozialanthropologie

Roadsides - Infrastructural times
Die Artikelsammlung behandelt die Vielfalt der Zeitlichkeiten, die Infrastrukturen in der kanadischen Arktis, in Tadschikistan, in Indien, an den östlichen Grenzen der Europäischen Union, in der Schweiz und in England schaffen und auflösen.
12/2018, No. 25-26 | Peter Collmer, Carmen Scheide (Eds.) | Geschichte

Euxeinos - Pop and Politics in Late Soviet Society
Die in dieser Ausgabe publizierten Artikel sind ursprünglich Beiträge aus einer Konferenz über Popkultur, wleche 2013 an der Universität St. Gallen stattgefunden hat. Es werden die meist unbekannten Ausprägungen der Popkultur und deren Künstler in Osteuropa beleuchtet.
2018 | Florian Bieber, Magdalena Solska, Dane Taleski (Hgg.) | Politikwissenschaften

Illiberal and authoritarian tendencies in Central, Southeastern and Eastern Europe
Dieses Buch untersucht die Ursachen und die Art der Veränderung von Demokratien in Mitteleuropa sowie die Umkehrung resp. Stagnation der Demokratisierungsprozesse in Südost- und Osteuropa.
66, 20l8/l, 3-19 | Julia Richers, Fabian Lüscher, Stefan Guth (eds.) | Geschichte

Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond − An Introduction
2017 | Carmen Scheide (ed.) | Geschichte

Kiew Geschichte & Geschichten. Ein Stadtführer.
Im Rahmen einer einwöchigen Exkursion organisiert von der Dozentur für die Geschichte Osteuropas an der Universität Bern entstand dieser Stadtführer.
2015 | Jens Herlth, Christian Zehnder (Hgg.) | Slavistik

Models of Personal Conversion in Russian cultural history of the 19th and 20th centuries.
Dieser Band bietet einen Blick auf die moderne russische Wissenskultur, die von der Dynamik der Konversionen geprägt ist.
2012 | Regina Fritz, Béla Rásky | Geschichte

Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden.
Die bis in die frühen 1950er-Jahre hinein angestellten Bemühungen, die postnazistischen Gesellschaften über die Verbrechen des NS-Regimes aufzuklären und sie mit diesen zu konfrontieren, werden in dieser Studie wiederentdeckt.
2012 | Regina Fritz | Geschichte

Nach Krieg und Judenmord. Ungarns Geschichtspolitik seit 1944.
Eine Studie zu Ungarns Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg.
2011 | Eva Maurer, Julia Richers, Monica Rüthers, Carmen Scheide (Eds.) | Geschichte

Soviet Space Culture. Cosmic Enthusiasm in Socialist Societies.
Dieses Buch untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des sowjetischen Weltraumforschungsprogramms auf die Kultur und das Alltagsleben in Osteuropa, insbesondere in der Sowjetunion.
2009 | Julia Richers | Geschichte

Jüdisches Budapest. Kulturelle Topographien einer Stadtgemeinde im 19. Jahrhundert.
Die Studie zum jüdischen Budapest in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellt den Budapester Stadtraum mit seiner rasch wachsenden jüdischen Gemeinde ins Zentrum der Untersuchung.
2002 | Carmen Scheide | Geschichte

Kinder, Küche, Kommunismus Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel Moskauer Arbeiterinnen.
Die Studie untersucht das Alltagsleben von Moskauer Arbeiterinnen im Spannungsfeld zwischen offizieller Frauenpolitik, individuellen Lebensentwürfen und materiellen Bedingungen.