Osteuropa-Studien Bern-Fribourg

FAQ

1. Wo kann ich mich zum Studium einschreiben?

Für die interuniversitären Osteuropa-Studien können Sie sich entweder an der Universität Bern oder an der Universität Freiburg immatrikulieren. Kontaktieren Sie bitte die jeweilige Zulassungsstelle.

2. Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

  • Reglement, Studienplan und Studienaufbau (Einführungs- und Fachmodule) studieren
  • In die Mailingliste eintragen (obligatorisch). Sie ist der zentrale Informationskanal der Osteuropa-Studien (vgl. FAQ XVII)
  • Vorlesungsverzeichnis anschauen
  • Aus diesem Angebot den persönlichen Stundenplan zusammenstellen. Ein Kreditpunkt entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von 25–30 Stunden (Student Workload). Regulären Studierenden empfehlen wir, 30 ECTS-Punkte pro Semester zu erarbeiten.
  • Sich für die Veranstaltungen anmelden: KSL oder MyUnifr. Weitere Informationen finden Sie unter FAQ IX, XIV, XV.
  • Wenn Sie Lehrveranstaltungen an dem OES-Standort besuchen möchten, an dem Sie nicht immatrikuliert sind (Fribourger Studierende für Berner Kurse bzw. Berner Studierende für Fribourger Kurse), melden Sie sich bitte rechtzeitig beim BeNeFri-Programm an (vgl. FAQ XIII).
  • Bei Unklarheiten konsultieren Sie die untenstehenden FAQs. Wenn Sie danach noch immer Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die Studienberatung wenden.

1. Wann und wie trete ich zum Master über?

Sie können sich erst umschreiben, wenn Sie Ihren Bachelor offiziell abgeschlossen haben (Diplom beantragt und der Bachelor wurde in KSL abgeschlossen). Siehe FAQ IV.

Die Abteilung Zulassung, Immatrikulation & Beratung der Universität Bern (ZIB) oder die Dienststelle für Zulassung und Einschreibung der Universität Fribourg legt die Fristen zur Umschreibung ins Masterstudium fest.

Haben Sie die Frist knapp verpasst? Keine Sorge: Sie können ein Semester lang vorgezogene Masterleistungen (FAQ III) beziehen.

Wichtig: Für den Bachelorabschluss in OES sind zwei Gespräche notwendig:

  1. Vereinbaren Sie vor dem Beginn des letzten Bachelorsemester ein «KSL-Statusgespräch»; mit der Studienberatung. An diesem Gespräch wird die Modulzuordnung überprüft und geschaut, welche Kurse für den geplanten Abschluss noch gemacht werden müssen. Sorgen Sie dafür, dass spätestens bis zu diesem Zeitpunkt alle erhaltenen Noten in KSL erfasst sind.
  2. Wenn Sie alle erforderlichen Leistungen erbracht haben (d.h. wenn Sie z.B. die Bachelorarbeit als letzte Studienleistung abgegeben haben), und diese in KSL eingetragen haben, vereinbaren Sie ein «BA-Abschlussgespräch»; mit der Studienleitung, damit der betreffende Studiengang (Minor oder Major) das Studienprogramm auf «Fachanforderung erfüllt» gesetzt werden kann. Zur Sprechstunde müssen Sie das Formular «Bescheinigung BA-Abschluss» zur Unterzeichnung mitbringen.

2. Mit welchem Studienabschluss kann ich den Master in Osteuropa-Studien machen?

Zulassung ohne Vorbedingung: Bachelorabschluss in Osteuropa-Studien oder Bachelorabschluss in den Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaft, Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie/Ethnologie sowie Kenntnis einer osteuropäischen Sprache

Zulassung mit Auflagen: Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule in einer anderen Studienrichtung, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden.

1. Was sind vorgezogene Masterleistungen und was gilt es zu beachten?

Wer den fristgerechten Abschluss des Bachelors knapp verpasst, hat die Möglichkeit, während des letzten Bachelor-Semesters vorgezogene Masterveranstaltungen zu besuchen und sie sich bei erfolgreicher Einschreibung in den Master anrechnen zu lassen.
Diese Regelung betrifft nur die Studierenden der Uni Bern. Fribourger Studierende wenden sich mit ähnlichen Anliegen bitte direkt an die Fribourger Studienberatung.

 

1. Wie schliesse ich mein BA-/MA-Studium ab?

Für den Bachelor- und Masterabschluss sind zwei Gespräche notwendig:

  1. Vereinbaren Sie vor dem Beginn des letzten Bachelor- und Mastersemester ein «KSL-Statusgespräch» mit der Studienberatung. An diesem Gespräch wird die Modulzuordnung überprüft und geschaut, welche Kurse für den geplanten Abschluss noch gemacht werden müssen. Sorgen Sie dafür, dass spätestens bis zu diesem Zeitpunkt alle erhaltenen Noten in KSL erfasst sind.
  2. Wenn Sie alle erforderlichen Leistungen erbracht haben (d.h. wenn Sie z.B. die Bachelorarbeit als letzte Studienleistung abgegeben haben), und diese in KSL eingetragen haben, vereinbaren Sie ein «BA-/MA-Abschlussgespräch» mit der Studienleitung, damit der betreffende Studiengang (Minor oder Major) das Studienprogramm auf «Fachanforderung erfüllt» gesetzt werden kann. Zur Sprechstunde müssen Sie das Formular «Bescheinigung BA-/MA-Abschluss» zur Unterzeichnung mitbringen.

Das Diplom können Sie hier online beantragen.

Die Abschlüsse von Major- und Minorstudienprogramm können unabhängig voneinander vorgenommen werden.

1. Was soll ich unternehmen, wenn mein Studium länger als vorgesehen dauert?

Diese Regelung betrifft nur die Major-Studierenden der Universität Bern.

Alle an der Universität Bern immatrikulierten Studierenden sind berechtigt, ein Gesuch um Studienzeitverlängerung einzureichen. Auskünfte erteilen die Dekanate der Fakultät, zu welcher der Major gehört. Bei den Osteuropa-Studien ist dies die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern.

BA: im 9. Semester; MA: im 6. Semester einzureichen

Füllen Sie hierfür das Gesuchsformular aus und verabreden Sie mit der Studienberatung einen Besprechungstermin, um einen Studienplan zu erstellen. Dieses Gespräch ist obligatorisch. Danach wird die Studienberatung Ihr Gesuch mit den betreffenden Dokumenten (Arbeitsverträge, Zivildienstausweis o.ä.) beim Dekanat der Philosophisch-historischen Fakultät einreichen.

1. Was kann ich tun, wenn mein Studium länger als 12 Semester dauert?

Diese Regelung betrifft nur die Studierenden (Major) der Uni Bern.

Wenn Sie länger als 12 Semestern ohne Erlangen eines Abschlusses studieren, erhöhen sich Ihre Studiengebühren im ersten Semester der Überschreitung auf CHF 1500.-. Die Gebühr verdoppelt sich für jedes weitere Semester.

Die Erhöhung der Studiengebühr bei Überschreitung der Studiendauer kann von der Universitätsleitung ganz oder teilweise erlassen werden. Hierfür stellen Sie ein Härtefallgesuch bei der Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung (ZIB).

Konsultieren Sie zuerst die Checkliste. Vereinbaren Sie danach rechtzeitig mit der Studienberatung einen Termin.

Fristen der ZIB zum Stellen eines Härtefallgesuchs:

  • 15. März für das Herbstsemester
  • 15. Oktober für das Frühjahrssemester

1. Wie unterscheidet sich der Osteuropa-Studiengang in Bern und Fribourg?

Die Unterschiede zwischen Fribourg und Bern sind gering und haben mit den unterschiedlichen Rahmenreglementen zu tun.

2. Kann ich Osteuropa-Studien nur an einem Standort studieren?

Nein, Sie müssen sowohl in Bern als auch in Fribourg Lehrveranstaltungen belegen. An der Universität Bern werden Geschichts- und ein Teil der Slavistik-Kurse angeboten. An der Universität Fribourg können Sie die Lehrveranstaltungen in Sozialanthropologie, Kulturphilosophie, Politikwissenschaft und Slavistik belegen. Auch die Sprachkurse sind auf beide Universitäten verteilt.

1. In welchen Sprachen wird unterrichtet?

Das Studienprogramm ist mehrsprachig. Nur deutschsprachige oder französischsprachige Veranstaltungen zu besuchen, ist unter Umständen möglich. Wir empfehlen jedoch, das bilingue Angebot zu nutzen, das dieses interuniversitäre Studienprogramm bietet. Die Kurse in Bern werden in der Regel auf Deutsch, in Fribourg auf Deutsch oder Französisch unterrichtet. Einige Kurse, insbesondere Sprachkurse, werden auch in der jeweiligen osteuropäischen Sprache unterrichtet.

2. Was ist, wenn ich Slavistik studiere und schon zwei osteuropäische Sprachen belege?

Sie müssen in diesem Fall nicht noch eine osteuropäische Sprache lernen. Die deshalb erforderlichen Ersatzleistungen erbringen Sie zum Beispiel durch eine Leseliste (siehe FAQ IX., 5.).

3. Welche Sprachkenntnisse benötige ich für den Mastereintritt ohne einen BA OES?

Für die Zulassung zum Master Major ist der Nachweis osteuropäischer Sprachkenntnisse zu erbringen. Diese sollten – entsprechend dem Bachelor Major ca. 18 ECTS-Punkte umfassen. Es ist aber auch möglich, Kurse auf Hochschulniveau im Rahmen einer Summer School oder eines Sprachaufenthalts zu erwerben. Wichtig ist der Nachweis der erbrachten «Lernstunden» und des dadurch erreichten Sprachniveaus.

Für die Aufnahme in den Master Minor werden keine Sprachkenntnisse vorausgesetzt, da der kleine BA Minor, der keine Sprachkurse enthält, zum konsekutiven MA Minor-Studium berechtigt.

1. Muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden?

Besuchen Sie in den ersten zwei Semestern Modul 1 und 2. Hier werden wichtige Informationen und Kompetenzen für das Studienprogramm vermittelt. Die Einführungsveranstaltungen im Modul 3 sollten, wenn immer möglich, vor den Seminaren in den Fachmodulen besucht werden. In Geschichte (Modul 4) ist der Besuch des Proseminars vor dem Seminar gar verpflichtend. Schauen Sie zudem, dass Sie die Arbeiten gut auf die gesamte Studiendauer verteilen.
Folgende Kurse finden nicht in jedem Semester statt:

Modul 1

 

Geschichte, Gesellschaften, Kulturen Osteuropas (Herbstsemester)
Informationskompetenz Osteuropa (Frühlingssemester)

 

Modul 2

 

Einführung in die Sozialanthropologie und Sprachwissenschaften (Herbstsemester)
Einführung in Politikwissenschaften und Kulturwissenschaften (Frühlingssemester)

 

Modul 3

 

Russisch, Polnisch, BKMS sind Jahreskurse und beginnen immer im Herbstsemester

 

2. Kann eine Vorlesung oder eine Übung ein Seminar ersetzen?

Nein, eine Übung oder eine Vorlesung können nicht als Seminar angerechnet werden (upgrading nicht möglich). Es kann aber – wenn es nicht anders geht und in Absprache mit der Studienberatung – bspw. eine Übung als Vorlesung angerechnet werden (downgrading).

3. Was kann im Kontext-Modul angerechnet werden?

1. Kurse, die im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter dem Kontext-Modul aufgeführt sind.

2. Kurse mit offensichtlichem Osteuropa-Bezug können von Studierenden zur Überprüfung vorgeschlagen werden. Wenden Sie sich hierfür an die Studienberatung.

Grundsätzlich gilt: Das Kontext-Modul ist für Kurse ausserhalb der Fachbereiche gedacht.

4. Was kann im Wahlbereich angerechnet werden?

Im Wahlbereich kann jeder Kurs angerechnet werden, sofern er für fachfremde Studierende geöffnet ist.

5. Was ist die Leseliste?

Die Leseliste ist nicht zwingender Bestandteil des Studienplans. Sie muss nur absolviert werden, wenn Geschichte nicht als Schwerpunktmodul gewählt wird und aus diesem Grund noch ECTS-Punkte zum Abschluss des Studiums fehlen.

Die Leseliste ist eine jeweils fachspezifisch zusammengestellte Liste mit weiterführender Literatur (Aufsätze, Monographien). Leseliste und BA- oder MA-Arbeit müssen im selben Fachbereich absolviert werden. Je nachdem, in welchen Fachbereichen Sie Seminararbeiten geschrieben haben, variiert die Anzahl Punkte, die Ihnen zum Abschluss des Studiums fehlt, weshalb die Leseliste 0 bis 6 ECTS-Punkte umfassen kann.

6. Wie kann ich mich für die Leseliste anmelden?

Sobald feststeht, in welchem Fachbereich Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben (und dass Ihnen ECTS-Punkte fehlen), können Sie entweder mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin oder aber mit einer Professorin/einem Professor aus dem gleichen Fachbereich Inhalt und Umfang der Leseliste vereinbaren. Die Prüfung kann mündlich oder schriftlich erfolgen.

7. Wie gehe ich vor beim Verfassen einer BA-Arbeit / MA-Arbeit?

Folgen Sie diesen Schritten, bevor Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in Angriff nehmen:

  1. Entscheiden Sie, in welchem Fachbereich Sie Ihre Abschlussarbeit verfassen möchten
  2. Fragen Sie eine Lehrperson an, die für die Betreuung der Arbeit infrage kommt
  3. Vereinbaren Sie direkt mit der Betreuungsperson alle weiteren Modalitäten: Anmeldung, Abgabetermine, Formales zur Arbeit etc. Dies gilt auch für das je nach Fachbereich unterschiedlich organisierte BA- bzw. MA-Kolloquium, an dem Sie Ihre Arbeit vorstellen.
  4. Die Absprache aller Details mit der Betreuungsperson ist unbedingt erforderlich, weil der Studiengang Osteuropa-Studien interdisziplinär und interuniversitär ist; es gibt kein allgemeingültiges Prozedere bei Abschlussarbeiten.

1. Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis mit weiteren Informationen zu den Veranstaltungen?

Wir stellen Ihnen jedes Semester eine Liste aller Veranstaltungen zusammen, die Sie im Rahmen des Studienprogramms besuchen können. Dieses Lehrveranstaltungsverzeichnis ist dynamisch und wird laufend angepasst.

1. Wie melde ich mich zu den Kursen und Prüfungen an?

Grundvoraussetzung ist die Immatrikulation an der Universität Bern oder Fribourg. Danach müssen Sie sich in den folgenden Systemen einschreiben: in Bern ist dies das elektronische Verwaltungssystem KSL und in Fribourg das Studienportal MyUnifr

Berner Studierende

Die Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen an der Universität Bern erfolgen vor der Vorlesungszeit über KSL. Durch die Anmeldung im KSL bekommen Sie automatisch auch Zugriff auf die ILIAS-Plattform, die insbesondere der Bereitstellung von Kursmaterialien dient. Das Login findet über den Campus Account statt.

Für die in Fribourg belegten Kurse ist eine offizielle Einschreibung via MyUnifr für alle Berner OES-Studierenden Pflicht. Voraussetzung für den Zugang zu MyUnifr ist die Anmeldung bei BeNeFri.

Wenn sie sich entscheiden, eine Prüfung erst in der zweiten bzw. dritten Prüfungssession zu absolvieren (d.h. nicht direkt im Anschluss an die Lehrveranstaltung), ist eine erneute Anmeldung bei BeNeFri notwendig, da ihre «erste» Anmeldung nicht mehr gültig ist.

Fribourger Studierende

Die Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen an der Universität Fribourg erfolgen vor der Vorlesungszeit via MyUnifr.

Für die in Bern belegten Kurse ist eine offizielle Einschreibung via KSL nötig. Voraussetzung für den Zugang zu KSL ist zwingend die Anmeldung bei BeNeFri.

2. Was kann ich tun, wenn ich die Anmeldefrist ins BeNeFri-Programm verpasst habe?

In diesem Fall wenden Sie sich am besten an die betreffende Dozentin, den betreffenden Dozenten, erklären die Sachlage. Die offizielle Anmeldung kann bei Erhalt der Login-Daten erfolgen.

3. Was kann ich tun, wenn ein Kurs, den ich belegen möchte, schon ausgebucht ist?

Da die Osteuropa-Studien interdisziplinär sind, dauert es jeweils etwas länger, bis die Veranstaltungen aller Fächer bekannt und zusammengestellt sind. Das kann dazu führen, dass zum Zeitpunkt, zu dem das Lehrveranstaltungsverzeichnis der Osteuropa-Studien publiziert wird, einige Kurse bereits ausgebucht sind. In diesem Fall wenden Sie sich am besten an die betreffende Dozentin, den betreffenden Dozenten, erklären die Sachlage und fragen, ob trotzdem noch eine Aufnahme möglich ist.

 

1. Wie und wo werden meine Noten und ECTS erfasst?

Berner Studierende

Alle Ihre an der Universität Bern erbrachten Leistungen werden im KSL erfasst, sofern Sie sich für die entsprechende Lehrveranstaltung korrekt angemeldet haben (siehe FAQ XIV.).

Leistungen, die Sie in Fribourg erbracht haben, werden zunächst im Fribourger System MyUnifr erfasst. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich bei BeNeFri anmelden und sich in Fribourg via MyUnifr regulär in die besuchten Kurse einschreiben. Damit die Noten ins KSL transferiert werden können, müssen Sie beim Fribourger Dekanat der Philosophischen Fakultät ein Zwischenleistungsnachweis (PDF) beantragen (per Mail möglich). Das PDF schicken Sie dann dem KSL-Verantwortlichen der Osteuropa-Studien Bern Keith Cann. Bei den Seminararbeiten bitte Abgabedatum, Betreuungsperson, Titel der Arbeit und Fachmodul angeben.

Fribourger Studierende

Alle Ihre an der Universität Fribourg erbrachten Leistungen werden durch MyUnifr erfasst, sofern Sie sich für die entsprechende Lehrveranstaltung korrekt angemeldet haben (siehe FAQ XV).

Leistungen, die Sie in Bern erbracht haben, müssen zunächst im Berner System KSL erfasst sein. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich bei BeNeFri anmelden und sich in Bern via KSL regulär für die besuchten Kurse einschreiben. Damit die Noten in MyUnifr transferiert werden können, müssen Sie ein Studienblatt in KSL generieren, es von der Dozentin/dem Dozenten unterschreiben lasse und an Marlies Vaucher schicken. Bei den Seminararbeiten bitte Abgabedatum, Betreuungsperson, Titel der Arbeit und Fachmodul angeben.

1. Was ist BeNeFri?

Das BeNeFri-Netzwerk zwischen den Universitäten Bern, Neuchâtel und Fribourg erlaubt Ihnen, Kurse an den beiden anderen Partneruniversitäten zu besuchen. Studierende des Osteuropa-Studiengangs müssen sowohl Kurse in Bern als auch in Fribourg belegen. Dafür müssen Sie jedes Semester rechtzeitig Ihre BeNeFri-Einschreibung erneuern.

2. Was muss ich tun, damit ich am BeNeFri-Programm partizipieren kann?

Hier geht’s zur Online-Anmeldung (Selfservice) der Universität Bern. Spezifische Informationen der Universität Fribourg finden Sie hier.

In der Rubrik Studiengänge gemäss Fachkonvention «Osteuropa-Studien» auswählen bzw. handschriftlich ergänzen.

Anmeldefristen

Herbstsemester 30. September
Frühjahrssemester 28. Februar

3. Wie bekomme ich meine Fahrtkosten zurückerstattet?

Separat ist das Rückerstattungsformular auszufüllen und termingerecht einzureichen, damit Sie die Fahrtkosten für die Zugreisen nach Bern bzw. Fribourg zurückerstattet erhalten.

1. Was ist KSL?

Alle wichtigen Informationen zum KSL finden Sie hier.

Der Support VSL ist bei Problemen die richtige Anlaufstelle: support@vsl.unibe.ch

2. Wie kann ich mich bei KSL anmelden?

Berner Studierende

Mit Ihrem Login (Campus Account)

Fribourg Studierende

Zuerst müssen Sie sich fristgemäss bei BeNeFri anmelden. Ca. Mitte Oktober resp. Mitte März werden Sie Ihr Login (Campus Account) erhalten, mit dem Sie sich anmelden können. Bis es soweit ist, sollten Sie die Dozierenden bereits über Ihre Kursteilnahme informieren.

3. Ich kann mich auf KSL nicht für eine Veranstaltung anmelden oder diese nicht korrekt anrechnen lassen. Was soll ich tun?

Melden Sie sich bei der Studienberatung (osteuropa-studien(at)hist.unibe.ch) und schildern Sie Ihren Fall.

1. Was ist MyUnifr?

Alle wichtigen Informationen zu MyUnifr finden Sie hier.

1. Welches sind die elektronischen Unterrichtsplattformen?

Für Berner Veranstaltungen wird als elektronische Unterrichtsplattform Ilias verwendet.

Für Fribourger Veranstaltungen wird als elektronische Unterrichtsplattform Moodle verwendet.

2. Wie kann ich mich bei Ilias anmelden?

Fribourger Studierende

Mit Ihrer Fribourger E-Mail-Adresse

Berner Studierende

Mit Ihrem Campus-Account

1. Was hat es mit der Mailing-Liste auf sich?

Die Osteuropa-Mailingliste ist die zentrale Kommunikationsschnittstelle der Osteuropa-Studien. Die Anmeldung auf der Mailing-Liste ist für alle Osteuropa-Studierenden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

1. Wie gehe ich vor, wenn ich ein Auslandsemester machen möchte?

Melden Sie sich im Voraus bei der Studienberatung und lassen Sie sich beraten. Grundsätzlich gilt, dass Ihnen die internationalen Partner-Universitäten – z.B. die Universität Kazan, Universität Sankt Petersburg, St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia, Universität Warschau, Karls-Universität Prag, Universität Ljubljana oder Universität Rijekaaller –, an den Osteuropa-Studien beteiligten Institute offenstehen, sofern genügend Plätze vorhanden sind. Es ist daher von Vorteil, sich frühzeitig zu informieren und ein Auslandsemester in die Wege zu leiten. Sobald eine Partner-Universität ausgewählt wurde und diese mit dem Aufenthalt einverstanden ist, muss ein learning agreement ausgefüllt und mit der Studienleitung besprochen werden. Unterzeichnet wird es schliesslich vom betreffenden Partner-Institut.

Weitere Informationen zu den Abläufen und Möglichkeiten finden Sie auf der Website des Instituts für Slavische Sprachen und Literaturen.

Learning Agreement (PDF, 81KB)